Vorschläge
Art. 1 – Zweck des Wettbewerbs
Der Zweck des Festivals „Mitteleuropa Musikfest 2025“, das in zwei Wettbewerbe unterteilt ist, den 13. Internationalen Blasorchesterwettbewerb „Mitteleuropa Blasmusikfest 2025“ und den 2. Internationalen Kammermusikwettbewerb „Mitteleuropa Kammermusikfest 2025“, besteht darin, die Musik von Blasorchestern undKammergruppen zu fördern und zu verbreiten und zu versuchen, ihre musikalische Qualität in Kroatien, in der mitteleuropäischen Region, dem sogenannten Mitteleuropa, und allgemeiner in ganz Europa zu steigern. Darüber hinaus wird der Erfahrungsaustausch zwischen professionellen und Amateurmusikern verschiedener Kulturen und Sprachen gefördert und das Studium der Musik gefördert.
Art. 2 – Zulassung zum Wettbewerb
Zum Wettbewerb zugelassen sind:
- Blasorchester;
- Komponistenfür Blasorchester;
- Kammermusikensemblesmit mindestens einem dem Blasorchester zuzurechnenden Instrument (z.B. sind reine Streicherensembles etc. nicht zugelassen).
Art. 3 – Programm
Der Wettbewerb steht allen offen, ohne Alters- und/oder Nationalitätsbeschränkungen.
Blasorchester und Komponisten konkurrieren in verschiedenen Kategorien um den 13. internationalen Blasorchesterwettbewerb „Mitteleuropa Blasmusikfest 2025“.
Kammergruppen konkurrieren um den 2. internationalen Kammermusikwettbewerb „Mitteleuropa Kammermusikfest 2025“.
Bei Blasorchestern müssen die teilnehmenden Orchester folgendes vortragen:
- einAufwärmstück mit einem Schwierigkeitsgrad, der gleich oder höher als ihre Mitgliedskategorie ist; das Aufwärmstück unterliegt NICHT der Bewertung;
- zweiPflichtstücke unterschiedlichen Charakters/Stils, wie in 4 angegeben; die Wahl der Pflichtstücke bestimmt die Kategorie, in der das Orchester am Wettbewerb teilnimmt;
- einStück freier Wahl mit einem Schwierigkeitsgrad, der gleich oder höher als ihre Mitgliedskategorie ist; das Stück freier Wahl unterliegt der Bewertung.
Soloinstrumentale oder vokale Kompositionen sind in keiner Weise zugelassen.
Beim Wettbewerb ist die Reihenfolge der Aufführungen NICHT veränderbar und lautet wie folgt:
- Aufwärmstück
- Pflichtstück
- Pflichtstück
- Freiwählbares Stück
Teilnehmer der Kategorie D müssen nur ein Pflichtstück vortragen.
Komponisten müssen ein Werk für Blasorchester mit originellem Charakter und einem Schwierigkeitsgrad zwischen Stufe 2 und 3 einreichen. Die eingereichte Komposition muss originell sein. Populäre Themen können verwendetwerden, müssen jedoch auf dem Cover als Werkquelle aufgeführt werden, die der Autor kurz und ausführlich illustrieren muss.
Bitte beachten Sie die Komposition „Bright Dawn Overture“ von Franco Cesarini als Leitfaden hinsichtlich des Schwierigkeitsgrades.
Jeder Autor muss Folgendes an die E-Mail-Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! mit dem Betreff „NAME DES WERKES, Komposition – Blasmusikfest 2025“ senden:
- 1PDF-Datei mit der Partitur (nur und ausschließlich mit dem Titel des Werks, ohne den Namen des Autors);
- 1angehängte Datei mit den persönlichen Daten des Autors und dem Titel des
Jeder Autor behält sich alle Veröffentlichungsrechte vor.
Es können auch mehrere Werke eingereicht werden, wobei zu beachten ist, was in Art. 5 steht.
Die Gewinnerkomposition wird als Teststück für das Mitteleuropa Blasmusikfest 2026 ausgewählt. Die Gewinnerwerden am 27. April 2025 auf den Social-Media-Seiten des Festivals (Facebook und Instagram) bekannt gegeben.
Für Kammermusik (mindestens 2 – höchstens 15 Elemente) ist der Wettbewerb in zwei Phasen unterteilt, eine erste Online-Auswahl und das Finale. Die Teilnehmer müssen bei der Anmeldung ein Video mit einer maximalen Länge von 25 Minuten ohne Schnitte oder Nachbearbeitungsvorgänge anhängen, in dem sie mindestens zwei Stücke unterschiedlichen Charakters/Stils spielen müssen. Darüber hinaus muss jede konkurrierende Gruppe ein Programm der gespielten Stücke mit dem Namen der Gruppe und eine Kopie der Partitur (alles im PDF- Format) anhängen.
Das Video kann auch über einen Wetransfer-Link gesendet werden.
Das gesamte Material muss an die E-Mail-Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! mit dem Betreff „GRUPPENNAME, Kammermusik – Kammermusikfest 2025“ gesendet werden. Die besten sechs Kammergruppen werden zum Finale zugelassen. Das Veröffentlichungsdatum der Ergebnisse ist der 28. März 2025 auf den sozialenKanälen des Festivals (Facebook und Instagram). Das Finale findet während des Wettbewerbs (25.-27. April 2025) in Omišalj (Kroatien) statt. Das Nichterscheinen zum Finale führt zur sofortigen Disqualifikation vom Wettbewerb.
Das Programm des Finales ist frei wählbar und hat eine maximale Dauer von 25 Minuten. Bereits in der ersten Phase vorgeschlagene Stücke können nicht gespielt werden.
Die Kammergruppen werden in 2 Unterkategorien unterteilt (bei der Zusendung des Videos anzugeben):
- AMATEUR(für alle Musikschulen aller Niveaus)
- PRO(für staatliche Musikakademien und Konservatorien).
Die besten sechs zum Finale zugelassenen Gruppen werden auf der Grundlage einer kombinierten Rangliste ausgewählt, bei der die sechs Gruppen mit der höchsten Punktzahl ohne Unterkategoriebeschränkungen am Finale teilnehmen.
Art. 4 – Kategorien, Pflichtstücke und maximale Aufführungsdauer
Der Wettbewerb „Mitteleuropa Blasmusikfest 2025“ umfasst 5 Kategorien (4 für Blasorchester und 1 für Komposition).
Im Einzelnen:
- KATEGORIEA – KLASSE 4,5-6 - Maximale Aufführungsdauer 40
- KATEGORIEB – KLASSE 3-4,5 – Maximale Aufführungsdauer 35
- KATEGORIEC – KLASSE 2-3 – Maximale Aufführungsdauer 30
- KATEGORIED – Jugendband – Maximale Aufführungsdauer 25
- KATEGORIEE – Komposition (Online-Wettbewerb – Komposition für Blasorchester) – Maximale geschätzte Dauer des Werks 5-8 Minuten.
Der Wettbewerb „Mitteleuropa Kammermusikfest 2025“ umfasst:
- KATEGORIE KAMMERMUSIK – Kammermusik (Wettbewerb in zwei Teile gegliedert:erster Teilonline und Finale vor Ort) – Maximale Dauer der Aufführung für jede Phase 25 Minuten.
Die Teilnehmer müssen die für die einzelnen Kategorien festgelegten Höchstzeiten einhalten; wer diese Grenzen nicht einhält, erhält für jede Minute Überschreitung eine Strafe von 5/100.
Unter Jugendbands werden alle Orchester verstanden, deren Durchschnittsalter aller Mitglieder 25 Jahre nicht überschreitet. Jugendbands können sich für höhere als die vorgesehene Kategorie anmelden, wenn sie der Meinung sind, dass ihre Vorbereitung dies zulässt.
Die Teilnehmer können sich nicht für mehr als eine Kategorie anmelden, mit Ausnahme der KategorieKAMMERMUSIK (z. B. wenn Musiker einer Kammergruppe auch in einem Orchester im Wettbewerb spielen, ist eine Anmeldung zulässig).
Die künstlerische Kommission hat den Orchestern (A, B, C und D) die folgenden Pflichtstücke vorgeschlagen:
Kat. A – Klasse 4,5-6
- SlovenskaUvertura – Schonherr/Prasel, Hartman.si
- SymphonicSuite - Clifton Williams, Alfred Music
Kat. B - Klasse 3-4.5
- Intermezzofrom the opera Ksenija - Viktor Parma/Firmi, Tierloff Music
- Masquerade- Philip Sparke, Anglomusic
Kat. C - Klasse 2 -3
- Suitefrom Dora - Dora Pejačević / Jure Primožič & Stefano Pastorcich,
Hrsg. BoraVerlag (verfügbar ab 1. Dezember 2024 on www.sheetmusicdirect.com)
- BrightDawn Ouverture – Franco Cesarini, Franco Cesarini
Kat. D – Youth Band
- Lamatita di Leonardo – Luciano Feliciani, Scomegna
Art. 5 – Anmeldung
Teilnehmer können sich bis Mitternacht des 28. Februar 2025 anmelden. Verspätete Anmeldungen werden nicht akzeptiert.
Die Anmeldegebühr beträgt 350 € für jedes Orchester in den Kategorien A, B, C und 300 € für jedes Orchester in der Kategorie D.
Für die Kategorie E beträgt die Gebühr 50 € für jedes eingereichte Werk.
In der Kategorie KAMMERMUSIK beträgt die Gebühr 30 € für jedes Mitglied der Gruppe (z. B. 90 € für ein Trio, 150 € für ein Quintett).
Die Anmeldegebühren werden zum Zeitpunkt der Anmeldung bezahlt und sind nicht erstattungsfähig.Alle Bank- und/oder Postgebühren gehen zu Lasten des Teilnehmers.
Die Organisation des Wettbewerbs behält sich das Recht vor, alle Anfragen bezüglich Zeitfenstern undProgrammgestaltung zu prüfen. Eine solche Anfrage ist für die Organisation des Wettbewerbs nicht bindend und wird entscheiden, ob sie angenommen wird oder nicht.
Der Veranstalter des Wettbewerbs bietet den Teilnehmern auch Übernachtungsmöglichkeiten in einer Partnereinrichtung in der Nähe des Wettbewerbsortes an.
Um das Anmeldeformular zu erhalten und/oder andere organisatorische Fragen, einschließlich der Unterkunft, zu stellen, wenden Sie sich bitte per E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Für künstlerische und logistische Fragen wenden Sie sich bitte per E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Art. 6 – Proben- und Wettbewerbszeiten
Die Daten und Zeiten der Proben- und Wettbewerbsaufrufe werden den einzelnen Teilnehmern mitgeteilt und auf denInstagram- und Facebook-Seiten der Veranstaltung angezeigt. Die Proben und der Wettbewerb sind öffentlich und finden im Društveni Dom in Omišalj (Kroatien) statt.
Art. 7 – Unterlagen
Die Teilnehmer werden von der Organisation über die Unterlagen informiert, die sie nach der Anmeldung vor Ort mitbringen müssen.
Art. 8 – Jury und Bewertungskriterien
Die Jury des Wettbewerbs ist international und wird vom Veranstalter ernannt. Alle Teilnehmer werden von einer Jury bewertet, die sich aus drei bis fünf Mitgliedern zusammensetzt, je nach Anzahl der am Wettbewerb teilnehmenden Orchester und Ensembles. Das Urteil und die endgültigen Entscheidungen der Jury sind unanfechtbar und endgültigund die Teilnehmer haben kein Recht, Berufung einzulegen.
Jedes Mitglied der Jury vergibt gemäß den unten aufgeführten Kriterien maximal 100 Punkte. Die endgültige Punktzahlergibt sich aus dem arithmetischen Mittel aller dieser Kriterien aller Juroren.
- Gesamteindruckdes Orchesters
- Klangqualitätder Darbietung
- Artikulation
- Darbietungstechnik
- Rhythmusund Metrik
- Dynamikder Darbietung
- Tempoder Darbietung
- Ausgewogenheitdes Orchesterklangs
- MusikalischeAusdruckskraft
- Interpretationund Stil
Die Jury hat das Recht, die Darbietung(en) der einzelnen Teilnehmer wiederholen zu lassen, wenn sie dies für angebracht hält, sowie sie vor dem Abschluss zu unterbrechen. Teilnehmern und ihren Begleitern ist es während allerPhasen des Wettbewerbs untersagt, mit den Mitgliedern der Jury zu kommunizieren, außer wie in Art. 9 angegeben.
Art. 9 – Privatgespräch mit der Jury
Nachdem alle Teilnehmer des Wettbewerbs ihre Darbietungen beendet haben und vor der Preisverleihung mit der offiziellen Bekanntgabe der Ergebnisse, führen die Präsidenten der Orchester und die Dirigenten ein privatesprofessionelles Interview mit den Mitgliedern der Jury, bei dem die endgültigen Bewertungen aus keinem Grund bekannt gegeben werden.
Art. 10 – Endergebnisse
Während der Abschlusszeremonie werden die Platzierung und die Gesamtpunktzahl jedes Orchesters und jeder Komposition offiziell bekannt gegeben. Nachfolgend finden Sie die Punkteverteilung mit abschließender zusammenfassender Beurteilung:
- 90,1– 100 Punkte: „Ausgezeichnet
- 80,1– 90 Punkte: „Sehr gut“
- 70,1– 80 Punkte: „Gut“
- 60,1– 70 Punkte: „Teilnahme“
Die ersten drei Orchester mit den besten Punktzahlen, die durch eine kombinierte Rangliste ohne Kategoriebeschränkungen erzielt wurden, erhalten die folgenden Preise:
- Platz: Goldpreis (Gewinner des Mitteleuropa Blasmusikfest 2025-Wettbewerbs)
- Platz: Silberpreis
- Platz: Bronzepreis
Zusätzlich wird ein Sonderpreis für die beste Interpretation der Pflichtkomposition, ein Preis für den besten Dirigenten des Wettbewerbs und für den besten Komponisten des Wettbewerbs vergeben.
Für den 2. Internationalen Kammermusikwettbewerb „Mitteleuropa Kammermusikfest 2025“ gelten die gleichen Bewertungskriterien wie für Orchester. Die Gruppe mit der besten Punktzahl ist der Gewinner des Wettbewerbs „Mitteleuropa Kammermusikfest 2025“.
Art. 11 – Akzeptanz der Regeln
Die Organisatoren des Wettbewerbs „Mitteleuropa Musikfest 2025“ lehnen jede Verantwortung für Risiken oder Schädenjeglicher Art an Personen und/oder Sachen ab, sowohl während der Reise als auch während des Aufenthalts in Omišalj für die gesamte Dauer des Wettbewerbs 2025. Sie sind nicht verantwortlich für Diebstahl oder Schäden an Instrumenten, Kleidung und anderen Wertgegenständen und behalten sich das Recht vor, jeden Teilnehmer vom Wettbewerb auszuschließen, der die vom Wettbewerb vorgeschriebenen Regeln und Vorschläge nicht einhält.
Im Falle unvorhergesehener Umstände hat der Veranstalter das Recht, das Programm und den Veranstaltungsort zu ändern.
Alle Teilnehmer erhalten eine Broschüre mit dem Festivalprogramm. Im Streitfall geltendie Regeln in italienischer und englischer Sprache.
Die Anmeldung zum Wettbewerb 2025 setzt die vollständige und bedingungslose Akzeptanz der in dieser Verordnung enthaltenen Regeln voraus.