• Slide 2023 2

    Omišalj

  • Slide 2023 1

    Gemeindezentrum, Omišalj

  • Slide 7

    Hotel Uvala Scot, Kraljevica

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Slide 12
  • Slide 13
  • Slide 8

    Riječki korzo

Logo 2020

Propositions

1. Das Ziel des Festivals

Ziel des Festivals ist es, Blasmusik, Blaskapellen und Bands durch den Wettbewerb bekannt zu machen und auf dieser Grundlage die Qualität von Bands und Bands nicht nur in Kroatien und dem mitteleuropäischen Raum, sondern auch in ganz Europa dauerhaft zu steigern.

2. Das Recht, beim Festival aufzutreten Teilnahmeberechtigt am Wettbewerb sind alle Blasorchester aus dem mitteleuropäischen Raum und anderen Teilen Europas und der Welt, die die internationalen Bläserkriterien erfüllen. Wettbewerbsbestimmungen sind verbindlich und gelten für alle am Festival teilnehmenden Orchester und Bands. Es ist nicht erlaubt, die Orchestermitglieder während des Wettbewerbs zu wechseln. Der Veranstalter lässt in jedem Orchester Berufsmusiker zu, sofern sie auch Orchestermitglieder sind. Das Orchester kann maximal drei Hilfsdarsteller haben – Amateure, die beim Festival auftreten, falls sie für die Aufführung von Kompositionen benötigt werden. Zusammen mit dem Anmeldeformular für das Festival muss das Orchester eine Liste aller seiner Interpreten (Laien, Profis und Hilfskünstler) beifügen. Der Veranstalter behält sich das Recht vor, den Wahrheitsgehalt dieser Angaben gegebenenfalls zu überprüfen.

3. Festivalprogramm Wettbewerbsteil:

Orchester und Bands können frei wählen, in welcher Gewichtsklasse sie beim Festival auftreten. Jugendorchester und -bands können, wenn sie sich für gute Qualität halten, auch in einem höheren Schwierigkeitsgrad antreten. Der Wettbewerb der Blasorchester und Bands wird in 5 Kategorien nach Schwierigkeitsgrad ausgetragen.

In allen fünf Kategorien spielen alle Orchester und Bands drei verschiedene Kompositionen:

1.) Einführungskomposition
2.) Pflichtkomposition
3.) Komposition nach Wahl

Die Reihenfolge der Aufführung der Pflicht- und Wahlstücke ist nicht festgelegt, jedoch muss die Jury rechtzeitig vor der Aufführung bekannt gegeben werden. Die Eröffnungskomposition wird nicht benotet und muss von hohem künstlerischem Wert sein. Die Wahl der Pflichtmusik bestimmt, zu welcher Kategorie das Orchester gehört.
Die gewählte Komposition muss im Vergleich zur Pflichtmusik den gleichen oder einen höheren Schwierigkeitsgrad aufweisen. Die Pflichtkomposition muss auf einem höheren musikalischen Niveau liegen. Instrumentale oder vokale Solokompositionen sind nicht erlaubt. In allen genannten Kategorien darf die Darbietungsdauer 30 Minuten nicht überschreiten. Orchester treten in 40-Minuten-Intervallen auf. Jedes Orchester und jede Band ist verpflichtet, fristgerecht vier Kopien der Originalkomposition ihrer Wahl an den Präsidenten der Jury zu senden.

Pflichtkompositionen für Blasorchester nach Schwierigkeitsgrad (Senioren)

A) – Schwierigkeitsgrad 5 - David Maslanka - Der Sucher – maslanka press.com
B) - Schwierigkeitsgrad 4 - Franco Cesarini - Bilder einer Stadt - Mitropa Music
www.bandmusicshop.com
C) -Schwierigkeitsgrad 3 - Jacob de Haan - Windministerium - De Haske Music
www.bandmusicshop.com
D) - Schwierigkeitsgrad 2,5 - Matteo Firmi - Slowenische Tänze - starmusicpublishing.com

Zusammensetzung nach Schwierigkeitsgrad für Jugendliche
E) - Schwierigkeitsgrad 1,5 / 2 - Flex Band - Williams Owen - Carpathia - Fjh Music Press.

Pflichtkompositionen für Bras Bands - nach Schwierigkeitsgrad 
A ) Schwierigkeitsgrad -5-6 - Johan de Meij - Extreme Make-Over - Amstel Music 
www.bandmusicshop.com 
B) Schwierigkeitsgrad - 4-5 - Jan de Haan - Die Patrioten - De Haske Music 
www.bandmusicshop.com 
C) Schwierigkeitsgrad - 3-4 - Oliver Waespi - Thema und Variationen - Beriato-Musik 
www.bandmusicshop.com
D) Schwierigkeitsgrad -2-3 - Jacob de Haan - Bliss - De Haske Music 
www.bandmusicshop.com
E) Schwierigkeitsgrad 1,5 / 2 - Ennio Salvere - Eine soziale Suite - Molenaar-Ausgabe 
www.molenaar.com

5. Bewertungskriterien Die Bewertung der aufgeführten Kompositionen erfolgt nach folgenden Kriterien:
1. Gesamteindruck des Orchesters
2. Klangqualität der Darbietung
3.Artikulation
4. Aufführungstechnik
5. Rhythmus und Metrik
6. Leistungsdynamik
7. Leistungstempo
8. Klangentzerrung des Orchesters
9. Musikalischer Ausdruck
10. Interpretation und Stil

Jedes Jurymitglied vergibt maximal 10 Punkte nach den unten aufgeführten Kriterien:

10 ausgezeichnet"
9 sehr gut“
8 gut"
7 befriedigend"
6 genügt nicht"

Jedes Jurymitglied kann maximal 100 Punkte vergeben. Pflicht- und Wahlkomposition werden getrennt bewertet, so dass insgesamt 600 Punkte erreicht werden können.
Die Summe aller individuell vergebenen Punkte der vier Jurymitglieder wird durch sechs geteilt, so dass sich die Gesamtpunktzahl für jedes Orchester ergibt.

6. Jury

Die Jury ist international besetzt und wird vom Festivalveranstalter berufen. Alle Teilnehmer werden von einer Jury bewertet, die je nach Anzahl der Orchester und Bands im Wettbewerb aus drei bis fünf Mitgliedern besteht. Die Bewertung und die endgültigen Entscheidungen der Jury sind unanfechtbar und endgültig, und die Teilnehmer haben kein Recht auf Berufung.

7. Bekanntgabe der Wettbewerbsergebnisse und Verleihung der Anerkennung.

Bei der Abschlusszeremonie wird jedem Orchester und jeder Band offiziell der gewonnene Platz und die erreichte Gesamtpunktzahl bekannt gegeben.
Gleichzeitig erhalten Orchester und Bands folgende Punkte (Punkte):
90,1 – 100 Punkte: „Durch Teilnahme hervorragende Erfolge erzielt“
80,1 – 90 Punkte: „sehr gute Erfolge durch Teilnahme erzielt“
70,1 – 80 Punkte:„gute Erfolge durch Teilnahme erzielt“
60,1 – 70 Punkte: „mit Erfolg teilgenommen“

Die folgenden Auszeichnungen werden an die ersten drei Orchester in allen fünf Kategorien vergeben: 1. Platz: Gold-Auszeichnung 2. Platz: Silber-Auszeichnung 3. Platz: Bronze-Auszeichnung.

Zusätzlich wird in jeder Kategorie ein Sonderpreis für die beste Interpretation der Pflichtkomposition und für den besten Dirigenten des Wettbewerbs vergeben. Nach der Bekanntgabe der Ergebnisse führen die Dirigenten des Orchesters ein professionelles Interview mit dem Präsidenten und den Mitgliedern der Jury.

8. Registrierung

Auf Anfrage des Orchesters übersendet der Veranstalter ein Anmeldeformular, mit dem das Orchester einen Platz am Wettbewerb reserviert. Blasorchester und Bands senden ein ausgefülltes und unterschriebenes Anmeldeformular an den Festivalveranstalter. Nach Erhalt des Bewerbungsformulars müssen Orchester und Bands folgende Informationen an den Veranstalter senden: 1. Titel und Name des Komponisten der Einführungs-, Pflicht- und Wahlkomposition 2. Noten Ihrer Wahl (4 Stücke für jedes Jurymitglied 3. Aktuelles Lichtbild des Orchesters 4. Eine kurze Beschreibung des Orchesters, die wichtigsten Informationen über das Orchester nicht länger als fünf Sätze 5. Eine schriftliche Liste aller Musiker des Orchesters gemäß Punkt 2 des Antrags und der genauen Anzahl des Teilnehmerorchesters (mit Begleitpersonen, die nicht am Wettbewerb selbst teilnehmen) aufgrund von Zimmerreservierungen in einem Hotel.

9. Allgemeine Bestimmungen Im Falle einiger unvorhergesehener Umstände hat der Veranstalter das Recht, den Zeitplan des Programms und den Ort des Programms zu ändern. Der Veranstalter behält sich das Recht auf alle Audio- und Videoaufzeichnungen des Festivals vor. Es haftet nicht für möglichen Diebstahl oder Beschädigung von Instrumenten, Kleidung und anderen Wertgegenständen und behält sich das Recht vor, jedes Orchester, das sich nicht an die vorgeschriebenen Regeln und Wettbewerbsbestimmungen hält, vom Festival zu entfernen. Alle Teilnehmer erhalten als Erinnerung ein Programmheft des Festivals.