Einladung
14. Internationaler Blasorchesterwettbewerb und Komponisten
Omišalj – Kroatien

Liebe Orchester und Komponisten,
Wir laden Sie zum 14. Internationalen Wettbewerb für Blasorchester und Komponisten in der Kategorie Komposition ein. Der Wettbewerb findet vom 24.04. bis 26.04.2025 im neuen Saal des Gemeindezentrums im Touristenort Omišalj auf der Insel Krk statt, der über die Krk-Brücke mit dem Festland verbunden ist. Ein Teil des Wettbewerbs ist auch in Rijeka geplant.Die Teilnehmer des Festivals werden im Hotel Uvala Scott in Kraljevica nahe der Krk-Brücke untergebracht, das 6 km vom Touristenort Omišalj, 5 km vom Flughafen Rijeka und etwa 20 km von der Stadt Rijeka entfernt liegt.
1. Das Wettbewerbsprogramm besteht aus zwei Teilen:
a) Der Wettbewerb der Blasorchester im Rahmen des Festivals wird in vier Kategorien (A, B, C und in D die Jugendkategorie) ausgetragen, die nach dem Schwierigkeitsgrad der Kompositionen unterteilt sind.
b) Online-Wettbewerb für Komponisten in der Kategorie „Komposition“. Jeder, der diese Art von Musik komponiert, kann Kompositionen zum Wettbewerb einreichen.
a) In den Kategorien für Blasorchester (A, B und C) werden vier Stücke in folgender Reihenfolge gespielt:
- Einspielstück: (muss mindestens dem Schwierigkeitsgrad der jeweiligen Kategorie entsprechen und wird nicht bewertet.)
- Zwei Pflichtstücke: Die Jury schlägt zwei Pflichtstücke unterschiedlichen Charakters/Stils vor. Diese bestimmen die Kategorie, in der das Orchester im Wettbewerb auftritt.
- Ein Stück nach Wahl: (muss mindestens dem Schwierigkeitsgrad der gewählten Kategorie entsprechen und wird von der Jury bewertet.)
In Kategorie A beträgt die Auftrittsdauer maximal 45 Minuten, in Kategorie B bis zu 40 Minuten und in Kategorie C bis zu 35 Minuten. Die Teilnehmer sind verpflichtet, die für die einzelnen Kategorien festgelegten Höchstzeiten einzuhalten. Bei Nichteinhaltung dieser Grenzen wird eine Strafe von 5/100 pro Minute verhängt.
In der Jugendkategorie D sind Orchestermitglieder, die nicht älter als 25 Jahre sind, teilnahmeberechtigt. Jugendblasorchester der Kategorie D.
Sie spielen drei Stücke: ein Einspielstück, ein Pflichtstück und ein Stück ihrer Wahl, die maximal 30 Minuten dauern. Wird ihnen die Fähigkeit zugeschrieben, in einer schwierigeren Kategorie als Kategorie D aufzutreten, können sie in einer höheren Kategorie antreten. Solo-Instrumental- oder Gesangsstücke sind in keiner Kategorie zulässig.
2. Kategorisierung und Namen der Pflichtkompositionen in den Kategorien A, B, C und D.
Im Wettbewerbsteil treten die Orchester in vier Kategorien (A, B, C, D) vor einer dreiköpfigen Fachjury in den folgenden Kategorien auf:
- KATEGORIE A – GEWICHT 4,5–6
- KATEGORIE B – GEWICHT 3–4,5
- KATEGORIE C – GEWICHT 2–3
- KATEGORIE D – Junge Orchester
Namen der Pflichtkompositionen für Blasorchester nach Kategorien (A, B, C und D)
Kategorie A – Niveau 4,5–6
- Andrea Alvarez – DOBOGÓKŐ – Das Herz der Erde, Mordente-Musik
- Joseph Hellmesberger – Danse diabolique, De Haske Music
Kategorie B – Niveau 3–4,5
- Jacob de Haan – Festa Paesana, De Haske Music
- Ralph Benatzky, Bearbeitung Jure Primozic – Auswahl aus „Im Weissen Rössl“, Bora Verlag
Kategorie C – Stufe 2–3
- Philip Sparke – Ein Klezmer-Karneval, Anglo Music
- Franz Lehar, arr. Matteo Firmi/Stefano Pastorcich – Auswahl aus
- „Die Lustige Witwe“, Bora Verlag
Kategorie D – Jugendorchester
- Ennio Salvere – Eine Gesellschaftssuite, Molenaar
- Johan Strauss, arr. Hans Thaler – Bijoux Polka, Bora Verlag
Nach der Aufführung der Kompositionen in der Pause vor der Bekanntgabe der Wettbewerbsergebnisse lädt die Jury die Präsidenten und Dirigenten des Orchesters zu Interviews ein und gibt ihnen fachliche Ratschläge für die weitere Entwicklung des Orchesters. Die Ergebnisse des Wettbewerbs werden ihnen jedoch nicht für die Aufführung ihrer Kompositionen mitgeteilt. Alle Orchester erhalten die Wettbewerbsergebnisse bei der Abschlussfeier des Festivals.
Alle weiteren Informationen zum Wettbewerb finden Sie in unserem Reglement auf unserer Website oder in der Einladung zum Festival.
b) In der Kategorie Komposition: Komponisten müssen eine Komposition für Blasorchester im Schwierigkeitsgrad 2 bis 3 einreichen. Die eingereichte Komposition muss originell sein. Populäre Themen können verwendet werden, müssen aber auf dem Cover als Quelle des Werks aufgeführt sein und vom Autor kurz und ausführlich erläutert werden.
Bitte werfen Sie einen Blick auf die Komposition „Bright Dawn Overture“ von Frank Cesarini, die in Kategorie C aufgeführt ist und Ihnen bei der Komposition Ihrer neuen Komposition hilfreich sein kann.Teilnehmer und Autoren neu komponierter Kompositionen senden bitte eine E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mit dem Betreff „TITEL DES WERKES, Komposition – Blasmusikfest 2026“ und senden Sie Folgendes ein:
- 1 PDF-Datei mit der Partitur (nur und ausschließlich mit dem Titel des Werks, ohne den Namen des Autors);
- 1 Datei im Anhang mit den persönlichen Daten des Autors und dem Titel des Werks.
Jeder Autor behält sich alle Veröffentlichungsrechte vor. Unter Beachtung von § 5 der Festivalordnung können mehrere Werke eingereicht werden.
Die Gewinnerkomposition wird als Pflichtkomposition für das Mitteleuropa Blasmusikfest 2027 ausgewählt.
Die Teilnahmegebühr für Komponisten beträgt 60 € pro eingereichter Komposition. Die Teilnahmegebühr ist bei der Anmeldung fällig und nicht erstattungsfähig. Alle Bank- und/oder Portokosten gehen zu Lasten der Wettbewerbsteilnehmer.
Teilnehmer in der Kategorie Komposition können sich bis zum 15. März 2026 bewerben. Der Gewinner wird am 26. April 2026 auf den Social-Media-Seiten des Festivals (Facebook und Instagram) bekannt gegeben.
Alle weiteren Informationen zum Wettbewerb finden Sie in unserem Reglement auf dieser Website. Festivalteilnehmer, Orchester und ihre Tourbegleiter erhalten ein Pauschalangebot mit zwei Vollpensionen, beginnend mit dem Abendessen am Freitag (24.04.) und endend mit dem Mittagessen am Sonntag (26.04.2025). Dirigenten jedes Orchesters erhalten kostenlose Unterkunft und Verpflegung im Doppelzimmer. Blasorchester können weitere Begleitpersonen mitbringen und in ihre Gruppenliste eintragen. Alle Orchester und ihre Tourbegleiter erhalten als Erinnerung eine farbige Festivalbroschüre mit Fotos, Kompositionen und einer kurzen Beschreibung des Orchesters.
Die Anmeldegebühr beträgt 400 € für Orchester der Kategorien A, B und C, in der Jugendkategorie D 350 €. Die Anmeldegebühr ist bei der Anmeldung zu entrichten und wird den Orchestern nicht zurückerstattet.
In ihrer Freizeit können die Orchester und ihre Begleitung die Stadt Rijeka und das 10 km entfernte Touristenziel Opatija – die Perle des Mittelmeers – besichtigen.
Für die Einreichung des Festival-Anmeldeformulars für den Wettbewerb sowie für weitere organisatorische Fragen, einschließlich der Kosten für die Unterkunft, kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bei musikalischen Fragen zum Wettbewerb wenden Sie sich bitte auf Italienisch oder Englisch an den Vorsitzenden der Festivaljury, Matteo Firmi: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!




